Datenschutzerklärung der Rechtsanwaltskanzlei Lauterbach
Information zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir informieren Sie im Folgenden und um selbstverständlich allen uns obliegenden gesetzlichen Informations- und Aufklärungspflichten nachzukommen, darüber wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um sich mit den folgenden Informationen vertraut zu machen.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten nach Art. 4 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder eine identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Rechtsanwaltskanzlei Lauterbach
Süßeroder Str. 23, 30559 Hannover – (nachfolgend „wir“).
Sie können uns unter der vorstehenden Postanschrift oder unter der Telefonnummer +49 (0) 511 22 00 17 90 sowie unter der E-Mail-Adresse info@rechtsanwaltlauterbach.de, in Datenschutzbelangen bitte mit dem Betreff „Datenschutz“ erreichen.
Umfang sowie Zwecke der Datenverarbeitung
Im Folgenden möchten wir Sie über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie deren Nutzung und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung aufklären.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unsere Webseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und/oder Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten.
Die Daten, die Sie uns zukommen lassen, sind den Mitarbeiterninnen und den Anwälteninnen zugänglich, die mit Ihrem Vorgang befasst sind. Außerdem nutzen wir die Daten für die Kommunikation mit Ihnen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen (z.B. Web-Hosting) oder Ihre Daten für werbliche Zwecke (Newsletter) nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Selbstverständlich sind uns die Dienstleister über Auftragsdatenverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO und durch entsprechende Verschwiegenheitsklauseln (für IT- Dienstleister) verpflichtet. Darüber hinaus wurden sie von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit die Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
Kontaktaufnahme mit uns
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über unsere Webseite Kontakt aufzunehmen; wir kommunizieren mit Ihnen auf Deutsch und in Englisch. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden (wie z.B. Ihren Namen und Ihre Telefonnr. um uns die Kommunikation zu erleichtern).
Gleiches gilt für die Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon. Hierbei erfragen wir in der Regel Ihren Namen und/oder eine Telefonnummer/E-Mail Adresse um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Wenn Sie uns vorab solche personenbezogenen Daten nicht mitteilen wollen, kommen Sie stattdessen gerne einfach nach Terminvereinbarung in die Kanzlei.
Bitte teilen Sie uns bei der Kontaktaufnahme auf keinen Fall personenbezogene Daten mit, die sich auf Dritte beziehen (z.B. von Gegnern etc.); das ist datenschutzrechtlich nicht ohne Weiteres zulässig. Ob wir entsprechende Daten für die Beratung/Ihren Fall benötigen und wie wir diese Daten erheben dürfen, können wir bei Abschluss der Mandantenvereinbarung klären.
Es ist nicht auszuschließen, dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann, sodass eine hinreichende Vertraulichkeit der Daten nicht besteht. Sofern wir weitere Daten zur Bearbeitung Ihres Falles benötigen, werden wir Sie bei Abschluss einer Beauftragung um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme sowie auch die Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf unserem berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Sie können die Einwilligung (nach lit. a) jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind sehr kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer und funktionaler zu gestalten. Wir setzen etwa sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies setzen wir auf Grund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, um Ihnen unsere Website in zweckentsprechender Weise zur Verfügung zu stellen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Microsoft Internet-Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, die eine angemessene Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten. Das gilt insbesondere für den Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Soweit uns (nur) noch Ansprüche gegen Sie zustehen, orientieren wir uns an der gesetzlichen Verjährungsfrist von 3 Jahren, § 195 BGB.
Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Denis Lehmkemper, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte genügt eine E-Mail an info@rechtsanwaltlauterbach.de.
Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund Einwilligung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rechtsanwaltlauterbach.de.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rechtsanwaltlauterbach.de.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Durch das Erstellen einer eigenen Kanzlei-Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns sodann auf unserer Website veröffentlicht.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 16.10.2024.